Nach über 20 Jahren geht SETI@home jetzt in den Winterschlaf:
Wissenschaftlich gesehen sind wir an dem Punkt angelangt, an dem die Erträge abnehmen; im Grunde haben wir alle Daten analysiert, die wir für den Moment benötigen.
Der Nerd in mir findet das natürlich sehr schade, war ich doch von Anfang an dabei – auch wenn ich meinen ursprünglichen Account „verlegt“ habe und 2006 neu startete.
Dafür stecke ich aber jetzt mehr Rechenleistung in die medizinische Forschung. Rosetta@home unterstütze ich schon einige Jahre, jetzt kommt noch IBMs World Community Grid dazu. Und wer weiß, wenn ich meine letzten SETI@home-Pakete abgearbeitet habe, vielleicht sogar noch was mehr …
Zufällig stieß ich gerade nochmal auf diesen etwas älteren Kurzfilm von Wylie Overstreet und Alex Gorosh, der ganz wunderbar die Ausmaße unseres Sonnensystems demonstriert, und möchte ihn Euch nicht vorenthalten:
Und plötzlich wird einem wieder bewusst – mal ganz abgesehen davon, wie unbedeutend man doch ist –, dass die Welt von Scifi-Serien wie The Expanse nicht unbedingt eine Galaxie-umspannende Föderation braucht …
Nach dem beeindruckenden SDO: 5 Years gibt es jetzt auch vom Mond ein fantastisches Video vom NASA Goddard Space Flight Center:
Aufgenommen wurden die Bilder in den vergangenen neun Jahren vom Lunar Reconnaissance Orbiter und zeigen u.a. den 100 Mio. Jahre alten Tycho-Krater und die Landezone von Apollo 17.
Heute Morgen, so gegen halb acht:
Wow!
Da Pluto seit gestern kein Planet mehr, sondern ein Zwergplanet ist – und zwar neben Ceres und Eris –, hier der neue Merksatz für unser Sonnensystem:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Wollt’s nur mal gesagt haben …