Ich muss ja zugeben, ich lese immer noch den FOCUS, die BILD in Groß für Leute, die’s nicht zugeben wollen. Und deren Vorbericht zur hauseigenen DLD (Nico war da) hab ich ja schon etwas argwöhnisch gelesen. Das Interview mit James Murdoch, dem Sohn von Rupert Mediengott, war aber nicht schlecht. Der Mann scheint Ahnung zu haben, selbst von Web 2.0 und der Demokratisierung der Medien. Sehr zu begrüßen das!
Oh, und ich wusste gar nicht, dass Al Gore mit Current TV eine Art moderierten YouTube-Fernsehsender in petto hat. Der Mann gefällt mir auch immer besser, nicht nur weil er ein Freund von Steve »Reality Distortion Field« Jobs ist oder eine Klimawandel-Doku wie »Eine unbequeme Wahrheit« gemacht hat…
Das hier ist eigentlich nur eine Erinnerung für mich, aber vielleicht kann’s ja jemand brauchen:
Für ein kleines Projekt, das wir gerade in der Firma basteln, haben wir ja schon vor einer ganzen Weile Microformats eingeführt. So nutzen wir also hCalendar, geo-Tags und – seit heute – hCard für unseren Event-Kalender.
Ein zunächst unverständliches, bei genauerem Lesen der hCard-Spezifikation aber dann nachvollziehbares Problem trat auf, als ich kein fn
(Full Name) verwendete (schließlich ging es ja um Firmen, also verwendete ich nur org
). Das mag aber Operator, mein neues Lieblingsspielzeug für Microformats, nicht. Und bei genauerem Lesen sah ich dann auch, wieso:
If the „FN“ and „ORG“ properties have the exact same value (typically because they are set on the same element, e.g. class=“fn org“), then the hCard represents contact information for a company or organization and should be treated as such.
Aha. Gemerkt/gebloggt für’s nächste Mal. Umgesetzt. Eingecheckt. Lob von Lars kassiert. Weitergearbeitet.
Eben erst beim Jan entdeckt: Die Panoptikum-Animation ist wieder da! Wer den Film noch nicht kennt: Anguckpflicht! Und wer nicht weiß, was ein Panoptikum ist, findet in der Wikipedia mehr …
Adobes John Nack hat gestern die Icons für Adobes neue Creative Suite 3 vorgestellt. Und was ich da sehe, macht mich nicht sehr glücklich in meiner Hose:

Und mit meiner Meinung stehe ich nicht alleine da. Dave Shea hat auch schon seinen Unmut kundgetan, und zahlreiche Kommentatoren bei John auch. Mal abgesehen davon, dass sich die Icons nicht an die gängigen Guidelines von Microsoft oder Apple halten (was sie aber auch nicht zwingend müssten), sind sie vor allem nicht sonderlich intuitiv. „PS“ ist ja noch klar, aber was ist z.B. mit „RH“ oder „SB“? Hilfe …
Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage, aber ich bin mittlerweile ein echter Koffeinjunkie! Während sich gestern auf der Weihnachtsfeier die meisten Kollegen mit diversen Alkoholika bearbeitet haben (wenn sie nicht gerade im Krankenhaus waren, um ihre ausgekugelte Schulter wieder einzukugeln), habe ich mich mit Cola, doppeltem Espresso, Latte Macchiato und Wodka-Red Bull begnügt. Die Folgen sind natürlich klar: Zu viel Koffein, zu wenig Schlaf. Und weil ich, zuhause angekommen, nicht gleich einschlafen konnte, habe ich noch kurzerhand zig neue XING-Kontakte hinzugefügt und mein Fon eingerichtet.
Weiterlesen …
Es gibt jetzt nur noch zwei Erweiterungen, die man als Webentwickler unbedingt für seinen Firefox haben sollte:
- Firebug ist jetzt endlich in der Version 1.0 erhältlich, wenn auch erstmal nur als Beta. Die Erweiterung bietet Werkzeuge zur HTML-Analyse, CSS-Fehlersuche und -Layout, lässt das DOM erkunden, die Kommunikation mit dem Server analysieren und JavaScript debuggen oder testen.
- Die Web Developer Toolbar ist wie eh und je auch ein Muss für Webentwickler. Sagt ja allein schon der Name. 🙂
Download- und Installationsbefehl!
Wie kann es anders sein: Kurz nachdem Microsoft seinen Internet Explorer in der neuesten Version auf das Volk losgelassen hat, legt Mozilla nach und veröffentlicht den Firefox 2.0. Endlich.
Neben der (wenigstens für mich) gewöhnungsbedürftigen neuen Optik hat’s auch noch zahlreiche andere kleine und große Verbesserungen gegeben, z.B. ein eingebauter Phishing-Schutz, ein verbessertes Suchfeld, verbessertes Tabbed-Browsing oder eine Rechtschreibprüfung.
Nachdem ich in den letzten Tagen schon ein paar Fähigkeiten von WordPress bzw. Blogging im Allgemeinen getestet habe (wie Blog by Mail oder Flickr-Blogging), teste ich heute mal, wie WordPress‘ Podcast-Verhalten ist. Nicht, dass ich Podcaster werde, aber ich will’s einfach mal ausprobiert haben. Das Styling für den Link unten werde ich dieser Tage noch anpassen…
eighty1-Podcast (Test): »Bruder Rainmund – Heilige Scheiße (Ray D.O. Mix)« (MP3)
Und nicht vergessen: Es ist nur ein Test – nichts weiter… 😉
Wie Ihr unschwer erkennen könnt, hat sich hier was getan. Ich habe aufgeräumt, umgebaut, aktualisiert. Kein Redesign im klassischen Sinne, sondern ein umfangreiches Realign.
Weiterlesen …
Heute habe ich einige Fragen an meine Besucher, wäre nett, wenn mir ein paar Fragen beantwortet würden. 🙂
Weiterlesen …