PNGs verkleinern mit pngcrush

Ich bin ja bekanntlich ein Riesenfan des PNG-Dateiformats. Zum einen liegt das an der vielgerühmten Alpha-Transparenz (die man auch im IE6 nutzen kann), zum anderen an meiner Lieblingsbildbearbeitung Fireworks (die PNG als Standardformat nutzt und dort auch Ebenen speichert).

Weiterlesen …

Karrierekiller?

Ich gebe ja zu, ich war auch mal da. Probehalber, als Nicht-Studierender. Aber man muss nicht jedem vermeintlichen Trend hinterher laufen. Schon gar nicht, wenn man später was Vernünftiges machen will. Und dass die Entscheider heutzutage auch mal googeln, davon kann René ein Lied singen.

Flickr ist böse

No flickr censorship with me!

Seit gestern ist Flickr aus dem Gamma-Stadium (sozusagen »Beta in Cool«) raus, eine Vollversion und endlich auch in Deutsch verfügbar. Gleichzeitig hat man aber den Old-Skool-Login sowie den PayPal-Support gestrichen – man kann nur noch per Kreditkarte zahlen – und, was bedeutend gravierender ist, eine Zensur für Deutschland eingeführt!

Ja, richtig, Zensur! Bilder, deren Sicherheitsstufe als mittel oder eingeschränkt eingestuft ist, werden schlichtweg nicht mehr angezeigt. Umstellmöglichkeiten für diese Nettigkeit sucht man vergebens. Natürlich gibt es schon entsprechende Gegenmaßnahmen, an der ich mich natürlich beteilige und an der Ihr Euch natürlich auch beteiligen solltet, sofern Ihr Flickr nutzt.

Mehr Informationen gibt es im Agenturblog, bei Kollege fab1An sowie beim Initiator der Anti-Zensur-Aktion.

Schriftprobleme beim Einblenden im Firefox (Update)

Bis vor kurzem hatten wir bei neu.de und auch ich hier lustige Effekte beim Fade-in von Elementen (in meinem Fall war’s Sweet Titles von Dustin): Im Firefox veränderte sich die Schrift und wurde fetter oder schmaler, dank Anti-Aliasing und ohne Grund. Warum das so ist, kann ich (noch?) nicht sagen, allerdings habe ich einen netten CSSWorkaround gefunden:

Weiterlesen …

Endlich kreativ

Ich hab’s immer gewusst: Beim Autofahren, singenderweise, ist man immer noch am kreativsten! Na gut, vielleicht nicht »singenderweise«, eher… anders. Aber es hat halt funktioniert. Denn plötzlich hatte ich die ultimative Eingebung für mein neues Design! Seit Tagen suche ich nach genau dieser Idee: Wachsmalstifte und Vektorgrafik!

Jetzt werden viele sagen: Wie? Neues Design? oder Wachsmalstifte und Vektorgrafik? Und ich werde sagen: Ja. Es wird gut aussehen. Es ist an der Zeit.

Und es ist auch an der Zeit, das Ganze hier etwas individueller werden zu lassen. Natürlich auch mit mehr Web 2.0. Was ich zaghaft schon im jetzigen Design einführen wollte, wie z.B. Tagging, Ajax, Mikroformate, Widgets oder lustige Effeke, das wird künftig zu echten Seitenbestandteilen werden. Oh, und natürlich Typografie. Typografie Typografie Typografie. Als Anal-Typografie-Fetischist darf ich es mir einfach nicht entgehen lassen, auch daran mal ein wenig zu schrauben.

So, und jetzt mal schauen, ob ich den Mund nicht wieder einmal zu voll genommen hab. Das Redesign ist jedenfalls schon mal für Sommer 2007 angesetzt.

Widgets

Gestern haben Markus und ich über neu.de-Widgets philosophiert. Als wir unsere bahnbrechenden Ideen Lars und Kai mitteilten, stellte sich heraus, dass die beiden auch schon darüber nachgedacht hatten – und machten mich auf die Universal Widget API aufmerksam. Die hatte ich zuletzt zu meinen Alsdorfer Zeiten unter die Lupe genommen; heute war ich dann überrascht, wie sie sich inzwischen entwickelt hat. Auch interessant ist Annes Working Draft für Widgets 1.0 beim W3C. Für beide erteile ich mir mal Lesebefehl.

Vielleicht hat ja jemand noch nette Ideen für neu.de-Widgets …

mabber neu

Die Kollegen jenseits der Küche haben gestern mabber relauncht – und mir nix gesagt. Sauerei!

Wer noch immer nicht Jabber nutzt, sollte vielleicht jetzt mal wechseln – zumal man ICQ, MSN, AIM und Yahoo fein integrieren kann und dann nur noch einen Account braucht. mabber könnt Ihr im Browser, auf Eurem Handy (einfach »mabber« an die 83338 senden) und natürlich im Messenger Eurer Wahl einsetzen, wie z.B. Miranda, Psi, Adium, Pandion oder Trillian.

Die neuen Features seit dem Relaunch:

  • neuer Mobilclient
  • mabber Alerts für RSS-Feeds zum Mitnehmen
  • Widget
  • interaktiver Hilfebot
  • viele interne Verbesserungen
  • mehr Blau

Das Widget find ich ja mal besonders cool. Also, Widgets sind ja im Allgemeinen cool, und ich bin hier ja auch schon unter der Haube fleißig am widgetifizieren. Aber ein Jabber-Client auf der Website macht sich sicher gut. Wird dann demnächst mal kommen, statt dieser ollen Werbung unten in der Sidebar …

Update: So, das Widget ist da. Tadaa! 🙂

Touchscreen der Zukunft

Ich hatte ja gesagt, im nächsten Jahr gibt es statt Tastatur und Maus beim Karnevalswagen nur noch ’nen Touchscreen. Und zwar so einen hier:

Via Prägnanz.

WordPress 2.1 läuft

Nach einem mehrstündigen Ausfall gestern (bedanken darf ich mich hier bei der ausgesprochen langsamen Verbindung von 1&1), läuft eighty1 jetzt mit dem neuen WordPress 2.1. Der Umstieg klappte sonst aber reibungslos (auch dank der Upgrade-Anleitung).

Irgendwie merke ich aber noch nicht so wirklich den Unterschied, bis auf ein paar blogspezifische Namensänderungen im Administrationsbereich, die ich allerdings nicht so toll finde. Hmm … Ah, doch, die automatische Speicherung, sehe ich gerade. Nettes Feature.

Der Ausfall gestern hatte auch mal was Gutes an sich: Dank Nachrichten via IM á la »Deine Seite ist down« oder »Domain weg?« weiß ich nun, wer so alles gelegentlich vorbeischaut. 😉 Beim nächsten Mal gibt’s einen Wartungshinweis, versprochen!

Word 2007 kann OpenDocument

Gerade auf Golem gelesen: Microsoft hat ein Add-in für Word 2007 veröffentlicht, welches das Öffnen und Speichern von OpenDocument-Dateien ermöglicht! Dass das auch noch auf Sourceforge liegt und unter eine BSD-Lizenz veröffentlicht wird, unterschlage ich jetzt einfach mal…

Das freie Office-Dateiformat wird unter anderem von OpenOffice.org (bzw. NeoOffice), KOffice, Gnumeric und Textmaker verwendet. Gleichzeitig erweitert Novell künftig OpenOffice um Support für Microsofts neue XML-Dateiformate wie DOCX.

Jetzt gibt es eigentlich keinen Grund mehr, proprietäre Dokumente anzubieten…