„Jedi Steps and Finale“
Ich mag ja einfach diesen Titel aus dem The-Force-Awakens-Soundtrack:
Und nicht nur ist das eine großartige Aufnahme eines ebenso großartigen Titels. Auch der Musik-Nerd in mir freut sich zu sehen und zu hören, wie denn sein Instrument zum Einsatz kommt, welche Instrumente die Musiker spielen (Kontrafagott anyone?) usw.
war hier:
Hallo Mestreech
war hier:
ASPadventure
Wie gut war das denn bitte? Unsere Kegeltour führte uns diesmal nach Valkenburg, wo wir unter Tage Mountainbike durch ein ziemlich krasses Minenlabyrinth fuhren. Zum Abschluss sind wir jetzt in Maastricht gelandet, wo wir uns noch das eine oder andere Bier gönnen … 🚵🏼♂️🍻🥴
war hier:
Peter's Irish Pub
war hier:
ASP Adventure Sibberinghoeve
Ihr seid gefragt!
So, Freunde: iPad Pro 11″ Spacegray. Aber …
- … mit oder ohne LTE?
- … 64 GB, 256 GB, 512 GB oder gar 1 TB?
- … für den Anfang: Pencil oder Keyboard?
Was tun mit Flickr?
Dank bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Flickr – jetzt wo es zu Smugmug gehört – Nicht-Premium-Konten drastisch beschränkt:
Ab dem 8. Jan. 2019 sind nicht premium Accounts auf insgesamt 1000 Fotos beschränkt. Hat man mehr als 1000 Photos kann man keine mehr Hochladen.
Okay, 1.000 Fotos sind immer noch fünf mal so viele wie sie bis 2013 im Gratis-Konto angeboten haben. Und man denkt erstmal: „Okay, sind halt nur die letzten 1.000 Fotos sichtbar, wie damals mit den 200 Fotos.“ Aber der Hammer ist tatsächlich: Im Kleingedruckten auf der aktualisierten Startseite steht, dass bei Überschreitung des Limits alle anderen gelöscht werden! 🤬
After February 5, 2019, free accounts that contain over 1,000 photos or videos will have content actively deleted — starting from oldest to newest date uploaded — to meet the new limit.
Ich weiß noch nicht genau, was ich jetzt mit meinen über 1.200 Fotos dort tun werde. Ich habe jetzt nicht so starke Gefühle Smugmug gegenüber wie Markus, und könnte ihnen durchaus die 50 Dollar pro Jahr für meinen teils echt alten Content dort sowie fürs Instagram-Backup in den Rachen werfen. 🤔
In jedem Fall ist aber jetzt wohl der Moment gekommen, sämtliche Flickr-Fotos herunterzuladen: Zum einen hat nicht jedes Foto auch ein lokales Backup. Und zum anderen kann ich dann das Ganze in guter own-your-data-Manier hier veröffentlichen (was ja seit einigen Monaten ohnehin automagisch passiert).
Ein Menü mit mehr Accessibility
In den letzten Tagen habe ich immer mal wieder an meinem Hamburger-Menü auf kleinen Devices gearbeitet und es zugänglicher gemacht. Zunächst einmal war es ja sowieso schon eine Checkbox, was den einfachen Vorteil hat, dass das Menü auch dann noch funktioniert, wenn JavaScript einmal deaktiviert oder kaputt ist: Ich prüfe im CSS einfach auf die :checked-Pseudoklasse des input und zeige abhängig davon mittels general sibling combinator das Menü an oder eben nicht:
nav input:checked ~ ul {
display: block;
}
So etwas mit einem button umzusetzen ist ohne JavaScript nicht möglich.







